Langlauf-Trio räumt bei Special Olympics ab

Mit großen Erfolgen für Niederösterreich sind am Sonntag die Weltwinterspiele in Turin zu Ende gegangen. Das Langlauf-Trio Raphael Berger, Thomas Fink und Paul Vogl fuhr beim Special-Olympics-Highlight für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu Edelmetall.

Mehr als 1.500 Sportlerinnen und Sportler aus 98 Nationen gingen bei den Weltwinterspielen in Italien auf Medaillenjagd. Die drei Athleten aus Niederösterreich werden ihre Teilnahme niemals vergessen. Gleich fünf Medaillen durften die Langläufer Raphael Berger aus Maiersdorf (Bezirk Wiener Neustadt), Thomas Fink aus Wiener Neustadt und Paul Vogl aus Enzesfeld (Bezirk Baden) mit nach Hause nehmen.

„Wir sind sehr zufrieden“, freut sich Trainer Günter Grill im Gespräch mit noe.ORF.at. „Jeder unserer Athleten hat eine großartige Leistung gezeigt und eine Medaille geholt. Die Erfolge haben einen enormen Stellenwert. Für die Sportler ist es eine extreme Motivation, den Sport weiter zu betreiben“, ist Grill überzeugt.

Gold, Silber und Bronze für Vogl

Für Paul Vogl hätten die Spiele kaum besser laufen können. Der 24-Jährige konnte sich einen kompletten Medaillensatz umhängen. Über 1.000 Meter lief er zu Gold, über 500 Meter zu Silber und in der Staffel gemeinsam mit seinen Teamkollegen Raphael Berger, Thomas Fink und der Salzburgerin Gabriele Troyer zur Bronzemedaille.

Fink gewann zudem über 1.000 Meter Silber und verpasste als Vierter über 500 Meter nur knapp eine weitere Medaille. Berger holte über 500 Meter Bronze und erreichte in der Loipe von Pragelato über 1.000 Meter immerhin den fünften Platz. „Eine Medaille bei Winterspielen zu gewinnen, das erlebt man nicht jeden Tag. Deshalb war es für unsere Langläufer extrem emotional“, schildert Grill.

Vom Jiu Jitsu in die Langlaufloipe

Besonders hoch sind die Erfolge zu bewerten, weil die drei Niederösterreicher als echte Quereinsteiger gelten. Alle drei betreiben hauptsächlich die Kampfsportarten Judo und Jiu Jitsu. Langlaufen war für das Trio ursprünglich nur als Konditionstraining für den Sommer gedacht. Nun sind sie Medaillengewinner bei World Winter Games.

Sich auf dem Erreichten auszuruhen ist für das Team um Günter Grill übrigens kein Thema. Gemeinsam mit Thomas Fink hat er schon das nächste Großereignis im Visier. „Wir beginnen am Dienstag schon mit dem Training für die World Games in China. Dort werden im Sommer erstmals Medaillen im Jiu Jitsu vergeben. Und da sind solche Erfolge wie in Turin natürlich eine große Motivation“, so Grill.

Insgesamt durfte sich Österreich bei den Special Olympics World Winter Games über 41 Medaillen freuen, darunter 18 Mal Gold. Am Sonntag gingen die Spiele mit zwei Schlussfeiern in Turin und Sestriere zu Ende. Das nächste große Special-Olympics-Highlight sind die Weltsommerspiele 2027 in Santiago de Chile.

  • Quelle: noe.orf.at/stories
  • Autor: Mathias Eßmeister, noe.ORF.at
  • Erscheinungsdatum: 16.03.2025
  • 2555379_opener_979953_gepa-20250310-101-148-0052
  • Paul+Vogl%2c+Thomas+Fink+und+Raphael+Berger+freuten+sich+mit+ihrem+Trainer+G%c3%bcnter+Grill+(v.l.)+%c3%bcber+die+Medaillenausbeute
  • Der+Enzesfelder+Paul+Vogl+jubelte+bei+den+Weltwinterspielen+%c3%bcber+Gold%2c+Silber+und+Bronze