Urkundenverleihung für fleißige Trockenrasenpflege

Bürgermeister Stefan Rabl, GGRin Elisabeth Zottl-Paulischin und GRin Josefin Wirth besuchten am 7. April 2025 gemeinsam mit dem Team des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken die fleißigen Schüler unserer Volksschule. Die 2., 3. und 4. Klassen hatten sich im Herbst 2024 tatkräftig für die Erhaltung der wertvollen und artenreichen Trockenrasenflächen am Symposion Lindabrunn eingesetzt und leisteten dadurch einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Trockenrasen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Klimaschutz – denn ökologisch intakte Grasländer speichern eine große Menge Kohlenstoff. Somit setzten sich die Kinder für eine lebenswerte Zukunft ein und hatten außerdem viel Freude dabei!

Da die Arbeit im Freien aber nicht nur viel Spaß macht, sondern auch manchmal anstrengend sein kann, bedankte sich Bürgermeister Stefan Rabl ganz besonders bei den Kindern für ihren Einsatz und verlieh ihnen dafür Urkunden. Gemeinsam mit den Biologinnen des Landschaftspflegevereins wurde auch nochmals wiederholt, was den Trockenrasen so besonders macht. Es war schön zu sehen, wieviel sich die Kinder gemerkt haben und wie sehr sie auf die geleistete Arbeit und die wertvolle Naturfläche in ihrer Gemeinde stolz sind.

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten

Das LEADER-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ soll das Bewusstsein der Bevölkerung über den einzigartigen Wert von Naturlebensräumen der Region fördern. In Zuge dessen finden in den drei Nachbar-Gemeinden Enzesfeld-Lindabrunn, Leobersdorf und Hirtenberg Naturvermittlungs- und Forschungsaktionen für alle Altersstufen statt.

Die Trockenrasenexkursion findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Mit ihrem Einsatz sind alle Beteiligten Teil der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Unter diesem Namen baut der Landschaftspflegeverein seit 2017 ein Netzwerk an Menschen aus der Region auf, um ein Netzwerk an Naturflächen zu erhalten.

Das Trockenrasenpflege fand in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_1_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_2_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_3_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_4_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_5_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_6_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_7_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_8_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_9_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_10_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_11_
  • 2025-04-07_-_Urkundenverleihung_Trockenrasenpflege_12_
  • Urkundenverleihung+2a-Klasse
  • Urkundenverleihung+2b-Klasse
  • Urkundenverleihung+3a-Klasse
  • Urkundenverleihung+3b-Klasse
  • Urkundenverleihung+4a-Klasse
  • Urkundenverleihung+4b-Klasse