Ehrung für 150 Jahre Feuerwehr Enzesfeld

Veröffentlichungsdatum23.05.2024Lesedauer3 MinutenKategorienGemeinde Info
2024-05-22 - Ehrung FF-Enzesfeld

EHBI Franz Smrcka, Bürgermeister Stefan Rabl, Kommandant OBI Michael Hebesberger, EOBI Herbert Fangl, Verwalter Günter Dallinger

LH Mikl-Leitner: Unsere Feuerwehren sind tragende Säule der Sicherheitsfamilie und unverzichtbare Säule für die Gemeinschaft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte am Mittwoch, den 22. Mai 2024 im Container-Terminal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Jubiläumsurkunden an insgesamt mehr als 150 niederösterreichische Feuerwehren, die heuer ihr 100-, 125-, 140-, 150 und 160-jähriges Bestehen feiern.

Zu Beginn der Jubiläumsveranstaltung gedachte man dem 28-jährigen Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Neustift-Innermanzing, der Ende April bei einem Einsatz ums Leben kam, und seinen vier verletzten Kameraden. „Es ist besonders schrecklich, wenn jene, die sich ehrenamtlich für unsere Sicherheit engagieren, zu Schaden kommen oder schlimmer, solche Einsätze tödlich enden“, so die Landeshauptfrau, die der Familie, den Angehörigen sowie Kameradinnen und Kameraden ihr Mitgefühl ausdrückte. Sie sprach von einer „Welle der Anteilnahme innerhalb der Feuerwehrfamilie und auch aus dem Umfeld“ und betonte: „Bei unseren Feuerwehren sind tagtäglich Menschen am Werk, die einander vertrauen, die Kameradschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl und Solidarität leben und bei denen in ihren Einsätzen jeder Handgriff sitzt.“

Man lebe in einer der reichsten Regionen der Welt, so Mikl-Leitner, mit einem umfassendsten Gesundheits- und Sozialsysteme und vor allem mit einem starken Vereinsleben. „In Niederösterreich schauen wir aufeinander und gerade unsere 1.700 Feuerwehren mit über 100.000 Mitglieder verdanken wir, dass wir uns sicher fühlen können.“ Die Feuerwehren seien tragende Säule der Sicherheitsfamilie Niederösterreich, vor allem aber „unverzichtbare Säule für die Gemeinschaft, weil wir uns zu jeder Tages- und Nachtzeit auf sie verlassen können.“ Das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute, das Freiwilligenwesen an sich, sei „starkes Fundament unserer Gesellschaft“ und gerade die Feuerwehr verstehe es, bereits Kinder und Jugendliche zu motivieren, zu helfen und zusammenzuhalten, wie man an den zahlreichen Kinder- und Jugendfeuerwehren im Land sehe. Stolz zeigte sich die Landeshauptfrau zudem, dass „Feuerwehr in Niederösterreich schon lange keine reine Männerdomäne“ mehr sei. „Alleine im Vorjahr sind über 780 Frauen beigetreten, über 200 Frauen sind in Führungspositionen und jedes zehnte Mitglied ist weiblich.“

Mikl-Leitner bekräftigte abschließend, man werde als Land die Freiwilligen Feuerwehren auch in Zukunft unterstützen. Sie sprach hier u.a. von der Anhebung der Fahrzeugförderungssätze zu Jahresbeginn um 25 Prozent sowie von der Rückerstattung der Umsatzsteuer, an der man festhalten werde. „Jeder Euro, den wir in unsere Feuerwehren investieren, ist wert und wichtig“, sagte sie.

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf unterstrich ebenfalls, was das „System Feuerwehr“ ausmache, nämlich „ein hundertprozentiges Zusammenhalten in den schwierigsten Zeiten.“ Man solle sich gerade die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren zum Vorbild nehmen, so Pernkopf, denn „sie strahlen Zusammenhalt, Kameradschaft und Lebensfreude aus, auch in den schwierigsten Zeiten, und sind immer füreinander da.“

Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner sprach darüber, wie sich die Anforderungen an die Freiwilligen Feuerwehren geändert haben. „Unsere Ur-Aufgabe ist nach wie vor die Brandbekämpfung, doch vor allem der Klimawandel mit Stürmen, Hochwässern und Waldbränden wie kürzlich in Mödling beschäftigt uns immer mehr.“ Niederösterreich sei für all diese neuen Herausforderungen technisch aber auch von der Ausbildung der Feuerwehrleute her bestens gerüstet. „Vorbereitung und Weitblick sind unser Schlüssel zum Erfolg“, sagte er.

Eine Urkunde zum 150-jährigen Jubiläum erhielt die Feuerwehr Enzesfeld, welche mit einer Delegation beim Festakt in Tulln mit dabei war: Bürgermeister Stefan Rabl, Kommandant OBI Michael Hebesberger, Verwalter Günter Dallinger, sowie die beiden Kommandanten a.D. EHBI Franz Smrcka und EOBI Herbert Fangl.